DATENSCHUTZERKLÄRUNG BeerTasting APP
1. Verantwortlicher (Art. 4 Ziff. 7 DSGVO)
Die
Name: KALEA GmbH
Adresse: Biberngasse 31, 5020 Salzburg
Telefon: 0662 820474
E-Mail: info@kalea.at
ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
a) Im Rahmen der App kann der Nutzer folgende Inhalte freiwillig angeben:
Vorname, Nachname, Mailadresse, Profilbild, Standortdaten, Gerätekennung
Sämtliche erhobenen Daten werden nur im Kontext der App verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer der Daten: bis auf Widerruf
b) Von Android werden folgende Berechtigungen verlangt:
Identität
Verwendung: auf dem Gerät wird ein Konto für die App erstellt
Fotos / Medien / Dateien / Speicher
Verwendung: Inhalte der Text (Texte, Bilder) werden am Gerät gespeichert, um offline verfügbar zu sein
c) Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter „Zwecke der Datenverarbeitung“ genannten Zwecke zu erreichen sowie die Vertragserfüllung und Ihre Zustimmung.
d) Übermittlung der Daten/Empfänger
Zu den oben genannten Zwecken werden die Nutzungsdaten an folgende IT-Partner übermittelt und gespeichert:
- Amazon Web Services Inc. für Applikation, Logs und Cache
- Cloudinary Ltd. für Bilder
- MongoDB Inc. für Datenbank
Ansonsten werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Es erfolgt kein Zugriff auf die in Ihrem System gespeicherten Protokolldateien. Diese werden mit jedem Start der App automatisch abgefragt.
e) Speicherdauer
Wir anonymisieren die Daten im Zuge der Deaktivierung Ihres Profils.
3. Nutzungsdaten
a) Zweck der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre Nutzungsdaten zur Nutzung unserer App als Protokolldateien zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- um die App zur Verfügung zu stellen;
- um die App weiterzuentwickeln;
- um die Funktionen der App und unser Angebot zu verbessern;
- um Angriffe nachvollziehen zu können sowie zum Schutz unserer Systeme und zur Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten.
Die generierten Protokolldateien bestehen aus:
- der IP-Adresse;
- Ihrem mobilen Endgerät;
- dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit;
- der Anfrage des Clients;
- dem http-Antwort-Code;
- der übertragenen Datenmenge;
- die verwendete App-Version.
Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile durch uns erstellt.
b) Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter „Zwecke der Datenverarbeitung“ genannten Zwecke zu erreichen sowie die Vertragserfüllung und Ihre Zustimmung.
c) Übermittlung der Daten/Empfänger
Zu den oben genannten Zwecken werden die Nutzungsdaten an folgende IT-Partner übermittelt und gespeichert:
- Amazon Web Services Inc. für Applikation, Logs und Cache
- Cloudinary Ltd. für Bilder
- MongoDB Inc. für Datenbank
Ansonsten werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Es erfolgt kein Zugriff auf die in Ihrem System gespeicherten Protokolldateien. Diese werden mit jedem Start der App automatisch abgefragt.
d) Speicherdauer
Wir löschen die Protokolldateien automatisch nach Ablauf von 2 Monaten.
4. Zugriff auf Funktionen des mobilen Endgeräts
a) Zweck der Datenverarbeitung
Unsere App greift über die Schnittstellen Ihres mobilen Endgeräts auf folgende Gerätefunktionen zu:
- Internet
Die App ruft Inhalte wie Texte und Bilder aus dem Internet ab.
- WLAN-Verbindungsinformationen
Die App nutzt die WLAN-Verbindung Ihres mobilen Endgeräts, um eine Verbindung zu dem Internet aufzubauen und Ihnen so die Nutzung der App vollumfänglich zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass die WLAN-Funktion bei Ihrem mobilen Endgerät aktiviert ist.
b) Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter „Zwecke der Datenverarbeitung“ genannten Zwecke zu erreichen sowie die Vertragserfüllung und Ihre Zustimmung.
c) Übermittlung der Daten/Empfänger
Zu den oben genannten Zwecken werden die Nutzungsdaten an folgende IT-Partner übermittelt und gespeichert:
- Amazon Web Services Inc. für Applikation, Logs und Cache
- Cloudinary Ltd. für Bilder
- MongoDB Inc. für Datenbank
Ansonsten werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
d) Speicherdauer
Eine Verarbeitung der Daten erfolgt nur solange, wie die App genutzt wird. Darüber hinaus findet keine Speicherung statt.
5. Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen sind Nachrichten, die von der App auf Ihr Gerät gesendet und dort priorisiert dargestellt werden. Sie können diese Push-Benachrichtigungen in den App-Einstellungen Ihres Mobilgeräts ein- und ausschalten. Wenn Sie – z.B. beim ersten Starten der App – erstmalig Push-Mitteilungen aktivieren, wird eine eindeutige Kennnummer Ihres Mobilgeräts (Geräte-ID) an den Dienst kommuniziert, der bei Ihrem Betriebssystemanbieter die Push-Funktionalität bereitstellt (bei Android: „Google Cloud Messaging“, bei iOS „Apple Push Notification Service“). Dieser Dienst liefert einen sog. Identifier („Push Notification Identifier“) zurück, der keine Rückschlüsse mehr auf die Geräte-ID und somit auf Sie als Nutzer zulässt. Die Kommunikation mit dem erfolgt danach immer mit diesem Identifier. Damit ist gewährleistet, dass die Geräte-ID darüber hinaus nicht weiterverwendet wird.
a) Zweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Datenkategorie: Push Notification Identifier
Zweckbestimmung: Auslieferung von Push-Nachrichten auf Anforderung des Nutzers
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer: Dauer der Inanspruchnahme des Push-Services
b) Empfänger
Empfängerkategorie: Anbieter der Push-Funktionalität (bei Android: „Google Cloud Messaging“, bei iOS „Apple Push Notification Service“)
Betroffene Daten: Geräte ID
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
6. Nutzungsanalyse
Sofern Sie zum Login/zur Anmeldung in unsere App Facebook, Google oder Apple SignIn verwenden, werden Ihre Daten (IP-Adresse, Standortdaten des Gerätes) verarbeitet und an den jeweiligen Anbieter übermittelt.
7. Ihre Rechte als Betroffener und Kontaktmöglichkeiten
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, und (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
In Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten haben, dann wenden Sie sich bitte an:
KALEA GmbH
Biberngasse 31, 5020 Salzburg
Telefon: 0662 820474
E-Mail: info@kalea.at