EBS 2025: Brauereien mit beeindruckender Ausbeute

Nicht nur einzelne Kategorien, sondern ganze Brauereien konnten beim European Beer Star 2025 ein echtes Ausrufezeichen setzen. Sie überzeugten mit mehreren Medaillen – und zeigen damit, dass Qualität kein Zufall ist, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und einer klaren Haltung zum Bier. Eine Auswahl bemerkenswerter Gewinner:

Spitzenreiter

Mit gleich vier Goldmedaillen ist die Hirsch-Brauerei Honer aus Wurmlingen die erfolgreichste Brauerei des Wettbewerbs. Ausgezeichnet wurden unter die Hirsch Hefe Weisse, die Hirsch Kristall Weisse, das Kellerpils Hirsch Zwuckl sowie Natürliches Donau Radler Blutorange. Damit beläuft sich die Zahl der European Beer Star-Auszeichnungen für die Brauerei mittlerweile auf beeindruckende 41 – ein klares Zeichen für Beständigkeit auf höchstem Niveau. 

Hopfenkunst aus Brasilien 

Ein besonderes Ausrufezeichen setzte Brewine Leopoldina aus Brasilien. Die Brauerei überzeugte gleich mehrfach: Gold gab es für Leopoldina Session IPA und Leopoldina IPA sowie für Leopoldina Italian Grape Ale Riesling. Zusätzlich holte sie Silber für die Italian Grape Ale-Variante mit Gewurztraminer (geschrieben mit u statt ü). Diese stilistische Spannweite – von fruchtiger Rebsorte bis hopfenbetonter Session – zeigt: In Brasilien wird längst nicht nur Bier gebraut, sondern Bierkultur gelebt. 

Starke Vier aus Polen

Gleich vierfach wurde auch die polnische Brauerei Trzech Kumpli ausgezeichnet – ein bemerkenswerter Erfolg für das Team aus Tarnów. Gold gab es für das Koźlak (Dunkler Bock) und das alkoholfreie Stout Unplugged. Silber holte das kräftige Ragnar in der Kategorie Ultra Strong Beer, Bronze ging an Bałtycki, ein Baltic Porter.

Vierfacher Erfolg für Wien

Auch die Ottakringer Brauerei aus Wien darf sich freuen: Die Traditionsbrauerei holte vier Auszeichnungen – darunter Gold für das Red Ale Brauwerk Hellberry und Null Komma Josef Radler Zitrone Minze. Zusätzlich gab es Bronze für das Ottakringer Bio-Zwickl Dunkel sowie für das Citrus Radler. Damit ist Ottakringer die erfolgreichste österreichische Brauerei des Wettbewerbs – und ein Beweis dafür, dass Innovation und Bodenständigkeit bestens zusammenpassen.

Fünffach gefeiert in Varese

Mit fünf Medaillen ausgezeichnet wurde 50&50 aus Varese in der Lombardei. Die italienische Brauerei holte Gold für ihr SLO MO (New-Style Lager) und OX\&DONKEY (Pastry Stout), dazu Silber für KALOPSIA (Pale Ale) sowie Bronze für DR. SHULTZ (IPA) und GRAZIELLA (Italian Grape Ale).  

Stilbewusst und experimentierfreudig

Erwähnung verdient auch MC77 Birrificio Artigianale aus Serrapetrona, Italien. Die Brauerei überzeugte mit fünf Auszeichnungen – darunter Gold für das San Lorenzo (Belgian-Style Witbier) und Silber für Glu Glu (International-Style Ale). Drei Bronzemedaillen ergänzen das starke Ergebnis: für BowTie (Hazy IPA), A Promise Kept (Experimental Beer) und Punto (Session IPA). MC77 zeigt damit eindrucksvoll, wie stilistische Vielfalt und kreative Impulse erfolgreich zusammengehen können.

Hier geht es zu allen Gewinnern des European Beer Star 2025
Wir hoffen, dass dieser Link zum European Beer Star bald funktioniert. Stand 17:00 Uhr ist dies leider nicht der Fall.  Das liegt nicht in unserer Macht. 

Foto: © Sepp Wejwar

Kommentare

0